Parodontitis Behandlung Ingolstadt – Parodontologe Dr.Vogtner
Gesundes Zahnfleisch
Gesundes Zahnfleisch
Die Parodontitis
Durch die Erkrankungen des Zahnbetts gehen immer noch am meisten Zähne verloren.
Gerade deshalb sind die Früherkennung und ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept wichtig um Zahnverlust zu vermeiden.
Bei der Parodontitis (umgangssprachlich auch Parodontose) handelt es sich um eine bakteriell bedingte Zahnfleischentzündung. Dabei sammeln sich Keime in den Zahnbelägen (Plaque) an und verursachen Zahnfleischtaschen zwischen Zahnhals und angrenzendem Zahnfleischrand. Die Immunreaktion des Körpers und das sich ausbreitende Entzündungsgewebe führen unbehandelt dazu, dass sich Zahnfleisch und Knochen auf lange Sicht zurückziehen und der Zahn letztendlich ausfällt.
Wie merke ich, dass ich eine Parodontits habe?
In sehr vielen Fällen wird eine Parodontitis erst spät erkannt. Akute Zeichen sind dann beispielsweise Zahnlockerungen, Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Jetzt besteht akuter Behandlungsbedarf!
Der erste Schritt: die Prophylaxe
Um dem Verlauf der Parodontitis deshalb zuvorzukommen, bietet die Zahnarztpraxis Dr. Vogtner in Ingolstadt einen umfangreichen Recall-Service. Patienten werden damit rundum betreut und eine beginnende Zahnfleischentzündung kann frühzeitig erkannt und therapiert werden. Bei der Prophylaxe werden Zahnbeläge sicher entfernt und Zahnfleischtaschen sorgsam gereinigt. So kann einer Parodontitis nicht nur vorgebeugt, sondern auch das Voranschreiten einer bestehenden Parodontitis verhindert werden.
Effiziente Parodontitis-Behandlung: Parodontologie
Ziel der modernen Parodontitis-Behandlung (Parodontologie) ist das nachhaltige Entfernen bakterieller Beläge und das Eindämmen der Krankheit. Umso früher die Zahnfleischentzündung erkannt wird, desto effektiver kann diese gestoppt werden. Liegt jedoch schon eine schwere Parodontitis vor, so führt Zahnarzt Dr. Vogtner eine chirurgische Zahnfleischbehandlung durch. Durch mikrochirurgische Verfahren kann verlorener Knochen und Zahnfleisch in vielen Fällen wieder rekonstruiert und der Zahn so erhalten werden.
Durch die Erkrankungen des Zahnbetts gehen immer noch am meisten Zähne verloren.
Gerade deshalb sind die Früherkennung und ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept wichtig um Zahnverlust zu vermeiden.
Bei der Parodontitis (umgangssprachlich auch Parodontose) handelt es sich um eine bakteriell bedingte Zahnfleischentzündung. Dabei sammeln sich Keime in den Zahnbelägen (Plaque) an und verursachen Zahnfleischtaschen zwischen Zahnhals und angrenzendem Zahnfleischrand. Die Immunreaktion des Körpers und das sich ausbreitende Entzündungsgewebe führen unbehandelt dazu, dass sich Zahnfleisch und Knochen auf lange Sicht zurückziehen und der Zahn letztendlich ausfällt.
In sehr vielen Fällen wird eine Parodontitis erst spät erkannt. Akute Zeichen sind dann beispielsweise Zahnlockerungen, Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Jetzt besteht akuter Behandlungsbedarf!
Um dem Verlauf der Parodontitis deshalb zuvorzukommen, bietet die Zahnarztpraxis Dr. Vogtner in Ingolstadt einen umfangreichen Recall-Service. Patienten werden damit rundum betreut und eine beginnende Zahnfleischentzündung kann frühzeitig erkannt und therapiert werden. Bei der Prophylaxe werden Zahnbeläge sicher entfernt und Zahnfleischtaschen sorgsam gereinigt. So kann einer Parodontitis nicht nur vorgebeugt, sondern auch das Voranschreiten einer bestehenden Parodontitis verhindert werden.
Ziel der modernen Parodontitis-Behandlung (Parodontologie) ist das nachhaltige Entfernen bakterieller Beläge und das Eindämmen der Krankheit. Umso früher die Zahnfleischentzündung erkannt wird, desto effektiver kann diese gestoppt werden. Liegt jedoch schon eine schwere Parodontitis vor, so führt Zahnarzt Dr. Vogtner eine chirurgische Zahnfleischbehandlung durch. Durch mikrochirurgische Verfahren kann verlorener Knochen und Zahnfleisch in vielen Fällen wieder rekonstruiert und der Zahn so erhalten werden und außerdem die Anzahl der Bakterien reduziert werden.
Erfahren Sie wie eine Parodontitis entsteht und was Sie dagegen tun können.
Was ist Parodontitis eigentlich?
Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparats – also aller Strukturen die den Zahn in der Mundhöhle befestigen. Umgangssprachlich wird auch der Begriff Parodontose sehr häufig verwendet.
Was geschieht bei einer Parodontitis eigentlich?
Und wie genau entwickelt sich die Parodontitis?
Welche Ursachen führen zur Entstehung von Parodontitis?
Wann sollte ich zum Zahnarzt gehen?
So früh wie möglich! Parodontitis ist eine langsame voranschreitenden Erkrankung, die im Frühstadium sehr gut therapierbar ist. Je länger der destruktive Knochenabbau stattgefunden hat, umso schwieriger ist die Therapie. In schweren Fällen der Parodontitis werden Zähne dann bereits locker und sind nicht mehr zu retten. Es gilt: Je früher, desto besser.
Wie erkenne ich Anzeichen für eine Erkrankung?
Und wie sieht die Parodontitistherapie aus?
Mein Zahnarzt hat mir den Einsatz eines Lasers empfohlen?
Kann man verloren gegangene Zähne ersetzen?
Ein Ersatz der durch Parodontitis verloren gegangenen Zähne durch Zahnersatz wie beispielsweise durch Brücken, Implantaten oder herausnehmbaren Prothesen ist selbstverständlich möglich.
Was kann ich den vorbeugend tun?
Die deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt, dass im Bereich der parodontalen Erkrankungen Behandlungsbedarf besteht.
In den verschiedenen Altersgruppen ist Parodontitis unterschiedlich häufig vertreten. Mit zunehmenden Alter, steigt auch die Erkankungshäufigkeit:
35 bis 45 Jahren.
65 bis 74 Jahren
ab 75 Jahren
Dresden – Im Rahmen der zweijährigen Spezialisierung „Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie“ wurden nach erfolgreichem Abschluss am Samstag den 15.10.2016 die Zeugnisse verliehen.
Das Masterprogramm welches von der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie veranstaltet wird, erstreckt sich über 2,5 Jahre und vermittelt detailliertes Wissen in der Parodontologie und Implantologie.
Nach 25 Modulen, 6 Klausuren, 6 Fallpräsentationen und einer Masterthesis mit mündlicher Verteidigung wurden am Samstag dann endlich die lang ersehnten Zeugnisse vom Studiumsleiter Prof. Dr. Hoffmann (Dresden) sowie dem Fortbildungsbeauftragtem der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch (Leipzig) verliehen.